Einige nennen sie die Superliga Argentina, im Land selbst wird sie als Primera División bezeichnet. Doch eines bleibt unverändert: die Essenz eines Wettbewerbs, der durch technische Eleganz, leidenschaftlichen Einsatz und einige der beeindruckendsten Stadien im Sport geprägt ist. Das ist die argentinische Fußballliga, die höchste Spielklasse des Landes, die seit 1893 von der Asociación de Fútbol Argentino (AFA) organisiert wird – mit Ausnahme der Saisons 2017-2018 und 2019-2020, als die Superliga Argentina die Leitung übernahm. Nach deren Auflösung hat die AFA das Turnier durch die Liga Profesional de Fútbol Argentino wieder selbst übernommen.
Die Geschichte der Primera División lässt sich in zwei Epochen unterteilen: die Amateurzeit, bekannt als "Amateurismo", und die Profizeit, das sogenannte "Profesionalismo". Die Amateurzeit dauerte von 1891 bis 1934 und begann mit der Gründung der ersten Fußballliga, der Argentine Association Football League (AAFL). Später entstand die Asociación del Football Argentino, die aus der Fusion der Asociación Argentina de Football (Amateurs y Profesionales), der von der FIFA anerkannten argentinischen Föderation, und der abtrünnigen Liga Argentina de Football hervorging, die ab 1931 eigene Turniere veranstaltete und nationale Meister kürte.
Während dieser Spaltung wurden zwischen 1931 und 1934 jedes Jahr zwei parallele Meisterschaften ausgetragen: eine von der Asociación Argentina de Football und eine von der Liga Argentina de Football organisiert.